Freitag, 7. November 2008

Interessante Homepages über Strohballenhäuser - Zusammengefasst!


So, ich mal ein bisschen gegoogelt und ein paar hoch interessante Homepages über Strohballenhäuser gefunden:

Eine ganz interessante Homepage zum Thema Strohballenhaus gibts hier. Auf dieser Seite wurde ein Strohballenhaus in Handarbeit mit Freunden und Familie gebaut. Was heraussticht ist das es eine interessante Foto-Serie mit Baufortschritt von Fundament bis zum fertigen Strohballenhaus angefertigt wurde! Eine wunderbare Homepage.

Natürlich gibt es auch den Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA). Dies ist ein gemeinnütziger Verein, indem über 130 Mitglieder Bundesweit tätig sind.

Dienstag, 4. November 2008

Zukunftsvisionen - Strohballenhaus als Modul oder Bauset


Die Arbeiten am Strohballenhaus zeigen, das die Zukuft der Strohballenhäuser der Einsatz in Katastrophengebieten sein wird. Selbst die Herstellung eines Bausets oder Modul-Baukit erweist sich als Konkurrenzfähig. Auch noch weitere Einsparpotential besitzt der Strohballenhaus-Bau noch bei den Türen und Fenstern. Dadurch wäre der Strohballenbau zu favoritisieren.

Feuchtigkeit bei einem Strohballenhaus stellt kein Problem dar!


Die Feuchtigkeit ist
ein Vorbehalt, der oft gegen das Bauen mit Stroh
geäußert wird, ist bei unserem Klima die Angst vor
Feuchtigkeit in den Wänden. Wenn ein Bauteil
kurzfristig naß geworden ist und danach wieder austrocknen
kann, ist das auch beim Strohbau kein Problem. Gegen
aufsteigende Nässe vom Erdreich und starken Schlagregen
kann man jedoch konstruktiv vorbeugen: „Ein
Strohballenhaus benötigt hohe Stiefel und einen großen
Hut.“
Feuchtigkeit in einem Strohballenhaus kann vermieden werden
durch:
Ein sehr gutes Fundament
Genügend Abstand zum Boden
Feuchtigkeitssperren
trockenes Stroh beim Bau
ausreichender Dachüberstand gegen Schlagregen von der Seite.

Die Brennbarkeit beim Strohballenhaus-Bau mit wissenschaftlichen Zahlen


Ich habe einige recherchen zur
Brennbarkeit von einem Strohballenhaus:

Entgegen der häufigen Annahme von der Bevölkerung brennen
gepreßte Strohballen äußerst schlecht. Strohballen bilden beim
Brand eine Verkohlungs-schicht, die den weiteren
Verbrennungsvorgang durch Sauerstoffabschluss deutlich
hemmt. Dementsprechend wurden Strohballen in
österreichischen Tests mit "F30" eingestuft (unverputzte
Strohballen leisteten im Testverfahren über 30 Minuten
Widerstand gegen ein Feuer) und verputzte Strohballenwände
sogar als "F120" (2 Stunden effektiver Widerstand).

Ärgerliche Schädlinge beim Strohballenhaus / Strohballenhäuser


Nicht nur Blockhäuser sondern auch Strohballenhäuser müssen sie vor Schädlingen und Schimmel schützen:
Der Nagetierbefall von Strohballen stellt in der Praxis
keinerlei Probleme dar. Der Rohstoff, aus dem Stroh besteht
Zellulose kann prinzipiell nur von Termiten verdaut werden (und
auch hier hat sich gezeigt, dass Holz zur bevorzugten
Nahrung gehört).
Im Gegensatz zu Heu oder Getreideähren bietet Stroh
also keinen besonderen Anziehungspunkt für
Kleinnagetiere und Insekten verschiedenster Arten. Die Erfahrungen
bei der Realisierung aktueller Stroh-bauten sind, dass
während der Bauphase, speziell in der käteren Jahreszeit,
Strohballen aufgrund ihrer guten Wärmedämm-Eigenschaften
auch von Mäusen als Behausung
aufgesucht werden können (ähnlich wie bei allen
anderen Dämmstoff-Ebenen). Nach der Fertigstellung
des Hauses, bzw. nach dem Verputzen der Wände ist
den Nagern ein Eindringen in eventuell vorhandene
Hohlräume nicht mehr möglich und das Problem somit
nicht mehr existent.

Die absoluten Vorteile beim Strohballenhaus - Kurz und bündig zusammengefasst!


Die Vorteile der Strohballenhäuser:

Hochwärmegedämmte Bauweise reduziert
Heizenergiebedarf und bei ökologischen heizen mit
Pellets zu 99% Energiefreundlich.

Umweltfreundlicher, schnell nachwachsender und
regional verfügbare Rohstoffe wie Stroh, Lehm, Holz etc..

Die Herstellung benötigt geringe Mengen
Primärenergie: 14 MJ/m³ ( zum Vergleich:
1.077 MJ/m³ bei Mineralwollen und 14.400 MJ/m³
bei der Herstellung von Zement)

Stroh ist zu 100% rückführbar in die natürlichen
Stoffkreisläufe und Verwertungsabläufe.

Diffusionsoffener Wandaufbau ermöglicht ein
exzellentes Wohnklima.

Sehr gute Schallschutzwerte.

Sehr geringe Materialkosten und Bau-Kosten.

Strohballenbau ist lehr- und erlernbar, daher ist
Eigenleistung mit geringen Vorkenntnissen möglich.

Das Bauen mit Stroh ist natürlich noch nicht perfekt, es ist noch viel Zeit für Entwicklung nötig umd das Potenzial beim Strohballenbau noch weiter auszuschöpfen:
Rohstoffqualität optimieren und standardisieren.
Fertigteilsysteme weiterentwickeln.
Langzeituntersuchungen im Bereichen des Raum / Gesundheits / Wohnklima
Demonstrationsgebäude.
Akzeptanz steigern durch Information!

Strohballenhaus-Bau - Die Nachteile beim Bauen mit Stroh!


Bis jetzt habe ich immer nur von den vielen Vorteilen berichtet die ein Strohballenhaus mit sich bringt. Das es nicht nur Vorteile gibt, gegenüber zu herkömmlichen Bauweisen ist klar, aber die nur milden Kriterien bei einen Strohballenhaus sprechen für sich.
Einschränkungen beim Strohballenhaus-Bau:

Ungewöhnlich große Wandstärken (ca. 45-65cm) und dadurch
höherer Grundstücksbedarf bei gleicher
Wohnraumfläche.

Derzeit ist es vorraussichtlich möglich nur 2 Geschosse zu bauen. Es bedarf der Abstimmung mit Baubehörde
Baugenehmigung ist nur über oberste Baubehörde
ca. 3-monatige Vorlaufzeit einzuholen

Witterungsabhängig: Rohbauphase in den
Sommermonaten ideal; Rohbauphase kann zu einem erhöhten Risiko
späterer Bauschäden führen.

Während der Bauphase besteht Feuergefahr ( unverdichtete
Strohreste oder Halme brennen sehr wohl)

Teilweise hohes Setzmaß der Strohballen, bzw.
Verpressung der Wände ist erforderlich

Diese Faktoren und Risiken beim Bauen von einem Strohballenhaus sollten auch bei der Panung mit einbezogen werden.